Kategorie | Social Media • Content-Marketing
6 Min. Lesezeit
Instagram Algorithmus 2025: Was Unternehmen wissen müssen

Im Jahr 2025 hat Instagram bedeutende Änderungen an seinem Algorithmus vorgenommen, die die Art und Weise beeinflussen, wie Inhalte priorisiert und Nutzern präsentiert werden.
Diese Anpassungen zielen darauf ab, die Nutzererfahrung zu verbessern. Und sie sollen Content Creator sowie Unternehmen neue Möglichkeiten bieten, ihre Reichweite zu erhöhen.
Allerdings berichten viele User in sozialen Medien von plötzlichem, drastischem Reichweitenverlust. Und hinter dem Absturz steckt ein System. Wer versteht, wie Instagram denkt, kann seine Inhalte gezielt optimieren und sogar von den neuen Regeln profitieren.
Inhalt dieses Blogartikels
Was hat sich geändert?
Instagram verfolgt mit dem Update das Ziel, die Nutzererfahrung zu verbessern, um die Engagement Raten zu erhöhen. Das bedeutet, dass Inhalte nicht nur gefallen sollen, sondern zum Verweilen und Interagieren einladen. Der Fokus liegt daher auf:
- Tiefe Interaktionen (Kommentare, Shares) statt oberflächlicher Likes
- Relevanz für die Zielgruppe
- Originalität statt Reposting
- Engagement-getriebene Sichtbarkeit
Wichtiger denn je ist die Kombination aus technischer Optimierung (z. B. hochwertige Bilder/Videos, geeignete Posting-Zeiten) und strategischem Content (z. B. anlassbezogene Inhalte, Storytelling).
Auch die Verwendung und Bewertung von Instagram Hashtags wurde mit dem neuen Algorithmus angepasst. Das ist vor allem für das Schreiben von Captions wichtig.
Die Änderungen im Detail
Schaut man sich einzelne Aspekte im Detail an, wird es noch etwas komplexer. Denn der Instagram-Algorithmus 2025 berücksichtigt eine Vielzahl neuer Faktoren, die das Nutzerverhalten und die Sichtbarkeit von Inhalten maßgeblich beeinflussen. Wir haben sie aufgeschlüsselt, damit Du weißt, worauf es künftig wirklich ankommt.
Einführung neuer Metriken und Insights
Instagram hat neue Metriken wie die View Rate eingeführt, welche den Anteil der Nutzer misst, die nach den ersten drei Sekunden eines Videos weiter zuschauen. Zusätzlich ermöglicht die Funktion Views Over Time eine detaillierte Analyse der Performance einzelner Beiträge. Diese erweiterten Insights helfen, wiederkehrende Muster zu erkennen und die Content-Strategien gezielt zu optimieren.
Unterschiedliche Algorithmen je nach Format
Mithilfe der neuen Metriken nutzt Instagram für verschiedene Formate jeweils spezialisierte Algorithmen.
- Feed: Bewertet Beziehung, Interesse, Interaktionswahrscheinlichkeit und Aktualität.
- Stories: Zeigt bevorzugt Inhalte von Accounts, mit denen regelmäßig interagiert wird.
- Reels: Nutzt Watch Time, Shares, Saves und Wiederholungen zur Bewertung.
- Explore: Analysiert Nutzerverhalten und Themenrelevanz für personalisierte Vorschläge.
Auch spannend: Kurze, unterhaltsame Instagram Reels mit hohem „Replay“-Potenzial performen deutlich besser als klassische Foto-Posts. Aber: Fotos, die mit Musik hinterlegt sind, können als Reels kategorisiert und angezeigt werden. Für Foto-Posts gilt weiterhin, dass Carousel-Postings besser performen als Einzelfotos.

Reichweite verstehen: Connected vs. Unconnected
Der Algorithmus unterscheidet nun zwei Arten von organischer Reichweite:
- Connected Reach: Sichtbarkeit bei bestehenden Followern.
- Unconnected Reach: Sichtbarkeit bei neuen Zielgruppen (z. B. über Reels & Explore).
Beide werden getrennt bewertet – und können unabhängig voneinander steigen oder fallen. Wichtig: Reels sind besonders relevant für die unverbundene Reichweite und somit ideal zur Community-Erweiterung geeignet.
Tipp: Über die Instagram Insights wird Dir nicht mehr nur angezeigt wie viele Interaktionen ein Post erhalten hat. Es wird auch aufgeschlüsselt, wie viel Prozent Deiner Reichweite von Followern und wie viel von Nicht-Followern kommt.
Instagram benachrichtigt Accounts auf Basis der Insights außerdem über besondere Meilensteile und Potenziale. Das soll helfen einzuschätzen, was gut funktioniert und ob es sich lohnt einen Post zu bewerben.
Optimierung der Recommendations und Ranking-Faktoren
Hochwertiger Ton spielt eine entscheidende Rolle für die Sichtbarkeit von Inhalten. Zudem werden Reels nun bis zu drei Minuten lang unterstützt, wobei längere Inhalte in den Empfehlungen nicht berücksichtigt werden.
Originalität statt Kopie
Originalität bleibt ein zentraler Faktor: Authentische und individuelle Inhalte werden vom Algorithmus bevorzugt. Deshalb werden beispielsweise Videos ohne Wasserzeichen vom Algorithmus positiv bewertet. Damit sollen Clips, die etwa von TikTok bei Instagram hochgeladen werden, schneller als Duplikate erkannt und abgestraft werden.
Instagram geht konsequent gegen Duplicate Content vor: Reposts ohne eigenen Mehrwert, generische KI-Beiträge und wiederholte Inhalte verlieren massiv an Reichweite. Ziel ist es, echte Kreativität zu fördern – insbesondere bei kleinen und mittleren Accounts.
Also: Verwende eigene Bild- und Videoinhalte, erzähle persönliche Geschichten und kombiniere Info-Mehrwert mit visuellem Stil. Auch Story-Elemente wie Umfragen oder ein Quiz zählen zu den Interaktionen, die Deine Sichtbarkeit erhöhen können.
Unterstützung in Deinen Social Media Aktivitäten gewünscht?
Erfahre hier, wie wir Dein Social Media Marketing auf das nächste Level bringen.
Social Media Marketing
Neue Funktionen und was sie bewirken
Nicht nur der Algorithmus selbst wurde angepasst, sondern auch viele Features haben sich verändert oder wurden hinzugefügt – und beides beeinflusst sich wechselseitig. Vor allem Interaktionen sollen gefördert werden, was eine der wichtigsten neuen Metriken für den Algorithmus ist. Das sind die neuen Funktionen:
Einführung von Test-Reels
Mit dem Update 2025 hat Instagram die Funktion “Test-Reels” eingeführt. Diese ermöglicht es Unternehmen, ihre Reels zunächst nur Nicht-Followern anzuzeigen, ohne sie sofort im eigenen Profil zu posten.
Nach der Performance-Analyse können die Reels dann regulär geteilt werden. Diese Funktion reduziert den Druck, neue Ideen direkt mit allen Followern zu teilen, und ermöglicht strategische Tests, um erfolgreiche Inhalte zu identifizieren.

Öffentliche Kommentare zu Stories
Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit, öffentlich Kommentare unter Instagram Stories zu hinterlassen. Bisher konnten Nutzer auf Stories nur mit Emojis oder Direktnachrichten reagieren. Diese Änderung fördert die Interaktion und bietet Unternehmen neue Wege, mit ihrer Community zu kommunizieren.
Anpassungen im Feed-Format
Fotos im Feed werden nun standardmäßig im Hochformat (4:5-Verhältnis) angezeigt. Das klassische quadratische Format bleibt optional erhalten, wobei Instagram in diesem Fall automatisch einen wählbaren Rand hinzufügt. Ebenfalls neu ist in diesem Zusammenhang, dass man den Bildabschnitt zuschneiden kann, der im Feed angezeigt wird.
Diese Umstellung zielt darauf ab, vertikale Inhalte besser darzustellen und einen einheitlichen Look zwischen Feed-Posts und Reels zu schaffen. Das ästhetisch ansprechendere Gesamtbild soll Nutzer dazu animieren, sich Profile länger anzuschauen.
Auswirkungen auf Unternehmen und Creators
Die Änderungen im Instagram-Algorithmus 2025 bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Wenn Unternehmen und Creators ihre Content-Strategien nicht anpassen, könnten sie an den Herausforderungen scheitern.
Für eine detaillierte Erklärung des Instagram-Algorithmus 2025 kannst Du Dir das folgende Video ansehen: YouTube
Fazit: Algorithmus verstehen – Reichweite gewinnen
Instagram belohnt im Jahr 2025 kreativen, relevanten und hochwertigen Content, der viele Interaktionen generiert. Die Änderungen bieten sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Unternehmen sollten ihre Instagram Strategien anpassen, um die neuen Funktionen optimal zu nutzen und ihre Reichweite zu maximieren.
Der Fokus auf hochwertige, originale Inhalte und die Nutzung der erweiterten Insights sind dabei entscheidend. Wer Inhalte individuell aufbereitet, regelmäßig postet und die Community aktiv einbindet, hat beste Chancen auf Sichtbarkeit – selbst mit kleiner Followerzahl.
Du hast bemerkt, dass Deine Reichweite stark gesunken ist? Oder möchtest du 2025 so richtig bei Instagram durchstarten und weißt jetzt nicht mehr, wie? Wir als Social Media Agentur helfen Dir gerne!
Kontakt aufnehmen